Luxury-spa.cz
Wir rufen Sie zurück Rückrufdienst oder rufen Sie uns an +420 725 813 890
Karlsbad
Karlovy Vary (Karlsbad) ist der bedeutendste Kurort Tschechiens. Das Kurwesen begleitet diese Stadt seit ihrer Gründung bis heute. Bereits seit 650 Jahren dienen die hiesigen Thermalquellen der Heilung verschiedener Krankheiten. Weltweit spricht man jedoch heute von Karlovy Vary (Karlsbad) nicht nur in Zusammenhang mit der einzigartigen Kurbehandlung, sondern auch in Zusammenhang mit dem Internationalen Filmfestival sowie einigen traditionellen Karlsbader Produkten.
Internationale Flughäfen:
- Karlsbad (KLV) 5 km
- Prag (PRG) 130 km
- München (MUC) 310 km
- Nürnberg (NUE) 180 km
- Frankfurt (FRA) 380 km
Geschichte von Karlovy Vary (Karlsbad)
Schon sehr bald nach Entdeckung der heilenden Wirkung der Thermalquellen wurde Karlovy Vary (Karlsbad) berühmt. In den vergangenen Jahrhunderten besuchten die Stadt sehr viele bekannte Persönlichkeiten. Dank des florierenden Fremdenverkehrs entwickelt sich die Stadt sehr schnell. Aber auch Karlsbad erlebte schon magere Jahre… Lesen Sie mehr über die Geschichte von Karlovy Vary (Karlsbad)
Karlovy Vary (Karlsbad), wie schon der Name verrät, verdankt seine Gründung Kaiser Karl IV. Einer beliebten Sage nach ließ er dieses Mitte 14. Jahrhunderts nach der Entdeckung der heißen Quelle mit wundersamer Wirkung errichten.
Einen Aufschwung im Bereich von Kur- und Bauwesen erlebte die am Zusammenfluss von Ohře (Eger) und Teplá (Tepl) gelegene Stadt jedoch erst im sechzehntem Jahrhundert. Dank Weltruf des Kurortes gedieh dieser sehr gut. Der Wohlstand dauerte jedoch nicht lange. Zwei Naturkatastrophen in Form eines Brandes sowie eines Hochwassers brachten den bis dahin lebhaften Fremdenverkehr zum Erliegen. Einen weiteren Schlag verpasste der Stadt der Dreißigjährige Krieg, der Armut und Hungersnot mit sich brachte und für lange Zeit den viel versprechenden Wirtschaftsaufschwung stoppte. In der Zeit, als es dem Kurwesen nicht allzu gut ging, entstanden die traditionellen Karlsbader Handwerke wie Zinngießerei, Waffenschmiederei, Nadel- und Messerherstellung.
Ihre Wiedergeburt erlebte das Karlsbader Kurwesen erst im 17. Jahrhundert, als reiche Adelige aus Sachsen, Polen und dem zaristischen Russland in den weltberühmten Kurort begannen zu reisen. Der wohl meist verehrte Besucher Anfang des 18. Jahrhundert war zweifelsohne Zar Peter der Große, der Karlsbad sogar zweimal besuchte.
Das 18. Jahrhundert war für die Stadt eine Zeit der Opulenz. Dank der Sympathie, die der Kurort vonseiten der Monarchie genoss, sowie der reichen Mäzen begann sich dieser schnell zu entfalten. Aus jener Zeit stammt eine der bedeutendsten kirchlichen Sehenswürdigkeiten - die Barockkirche der Heiligen Maria Magdalena (1736).
Der Ruhm von Karlovy Vary wuchs je länger, desto mehr. Deshalb ist die Zeit von Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts charakteristisch durch die überwiegend ausländische Klientel. Besucht wurde die Stadt z.B. von Goethe, Schiller, Beethoven, Chopin, Paganini sowie vielen anderen bedeutenden Persönlichkeiten jener Zeit.
Erst das 19. Jahrhundert verlieh Karlsbad sein heutiges Aussehen. Damals entstand die Mehrheit der Kurhäuser
und kirchlichen Bauten:
Mlýnská kolonáda (The Mill Colonnade) (1881)
Tržní kolonáda (The Market Colonnade) (1883)
Císařské lázně (The Emperor’s Spa) (1895)
Městské divadlo (The Municipal Theater) (1886)
pravoslavný kostel sv. Petra a Pavla (St. Peter and Paul Orthodox Church) (1897)
anglikánský kostel sv. Lukáše (Anglican Church of St. Luke) (1887)
und viele andere...
Ihnen Höhepunkt fand die umfangreiche Bautätigkeit vor dem Ersten Weltkrieg mit dem Bau des internationalen Kurgroßhotels Imperial (1912).
Das sich im Geiste der Industrierevolution tragende 19. Jahrhundert brachte Karlsbad die Eisenbahn. Diese sowie die großen Erfolge bei der Behandlung der Zuckerkrankheit sicherte der Stadt eine noch größere Besucherrate. Zu Heilzwecken, aber auch zu verschiedenen wissenschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Versammlungen kamen Gäste mit klingenden Namen: Gogol, Lizst, Freud, Barrande, Fontane, Dvořák, Marx, Brahms u.v.a.
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg befand sich Karlsbad auf dem Höhepunkt. Zur Kur kamen mehr als 70 Tausend Patienten hierher. Der Kriegskonflikt brachte der Entfaltung des Kurwesens einen tiefen Einschlag. Nach dem Krieg konnte Karlsbad nie wieder die Besucherraten der Vorkriegszeit erreichen.
Nach dem Ersten Weltkrieg folgten weitere Wirtschaftskatastrophen wie die Weltwirtschaftskrise, der Zweite Weltkrieg, die Normalisierung. Es ist also kein Wunder, dass das Kurleben in Karlovy Vary fast zum Stehen gekommen war. Der Aufschwung der Stadt wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts war vom sozialistischen Realismus gekennzeichnet. In jener Zeit entstanden nachfolgend aufgeführte sowie viele weitere Bauten:
Hotel Thermal (1977)
Sprudelkolonnade (1975)
Hotel Schweizer Hof (1971)
Hotel Sanssouci (1970)
Nach der Samtrevolution (1989) begann man in den Karlsbader Kurbetrieben, den weltweiten Ruhm erneut abzustauben. Die Heilkur wurde durch Behandlungen erweitert, Hotels und bedeutende architektonische Gebäude renoviert und nach Karlovy Vary (Karlsbad) begannen wieder Menschen aus aller Welt zu strömen.
Auch im 21. Jahrhundert kann Karlovy Vary seinen Ruf vor allem seinem natürlichen Reichtum verdanken - den Thermalquellen, die bereits seit 650 Jahren den Menschen Gesundheit bringen.
Karlovy Vary heute
Ab Ende 20. Jahrhunderts wurde die Karlsbader Kur auch hinter den Grenzen der Tschechischen Republik wieder zu einem Begriff. Auf den Straßen hören Sie in der Kursaison eher Fremdsprachen als Tschechisch. Vor allem während des Filmfestivals. Für weitere Informationen über das Karlovy Vary von heute klicken Sie, bitte, hier
Das heutige Leben in Karlovy Vary (Karlsbad) dreht sich nicht mehr nur um Thermalquellen und Kurwesen. Die traditionelle Karlsbader Heilkur ist zwar immer noch das größte Lockmittel, aber Diejenigen, die nach Karlovy Vary (Karlsbad) nicht nur wegen der „wundersamen Quellen“ kommen, können zahlreiche architektonische Sehenswürdigkeiten bewundern, bekannte Sportstätten und bedeutende Karlsbader Veranstaltungen besuchen.
Die Stadt wird dank ihrer einzigartigen Atmosphäre und idealen Bedingungen für Kongresstouristik nicht selten zum Austragungsort verschiedener Kongresse, Konferenzen sowie anderer gesellschaftlicher Ereignisse. Auch die Hotels Imperial und Spa Resort Sanssouci verfügen über zahlreiche Säle und Räumlichkeiten für verschiedenartige Veranstaltungen.
Neben großen Veranstaltungen können Sie bei Ihrem Aufenthalt auch verschiedene Theatervorstellungen, Konzerte, Ausstellungen usw. besuchen. Weitere interessante Veranstaltungen finden in den Hotels der Gesellschaft Imperial Group statt. Das Hotel Imperial veranstaltet regelmäßig Tanzabende, Konzerte, Vorträge und Ausstellungen. Das Spa Resort Sanssouci bietet Unterhaltung in Form von Tanzabenden.
Die bedeutendsten Karlsbader Veranstaltungen
Gerade bekannte kulturelle Veranstaltungen sind es, die nach der Kurorttherapie die meisten Touristen anlocken. Karlovy Vary (Karlsbad) ist regelmäßiger Gastgeber zahlreicher Veranstaltungen von Weltruf, von denen das Internationale Filmfestival Karlovy Vary wohl die bekannteste ist. Hier kommt jeder auf seinen Geschmack. Die Jugend wird wohl dem Internationalen Filmfestival den Vorrang geben, die Älteren werden vielleicht eher Veranstaltungen aufsuchen, die im Rahmen des Dvořák-Herbstes oder des Jazz-Festivals stattfinden.
April
Treffen des europäischen Adels
Jedes Jahr kommen an die 600 europäische Adelige nach Karlovy Vary (Karlsbad). Der Höhepunkt dieses Treffens ist der Frühlingsball. Während des Wochenendes nehmen die Adeligen jedoch auch an anderen Veranstaltungen wie Pferderennen, Golftourniere, usw. teil.
Mai
Eröffnung der Kursaison
Eine beliebte, alljährlich stattfindende Veranstaltung, bei der auch ein historische Umzug durch die Stadt mit Karl IV. an der Spitze nicht fehlt. Die Kursaison wird durch die Weihung der Thermalquellen eröffnet. Während des Eröffnungswochenendes können Sie auch den historischen Jahrmarkt und mehrere Konzerte besuchen. Die Feierlichkeiten erfolgen auf mehreren Plätzen der Stadt.
Juli
Internationales Filmfestival Karlovy Vary
Es ist die bedeutendste Veranstaltung. Für eine Woche lang im Juli ist Karlovy Vary von einer einzigartigen Atmosphäre geprägt. Überall sind unzählige Touristen aus allen Ecken der Welt zu sehen, finden Konzerte, Partys und Zeremonien statt. In der Stadt können Sie tschechische und ausländische Zellebriten treffen. Filme aus aller Welt wetteifern in verschiedenen Kategorien und werden von einer fachlichen, als auch Zuschauer-Jury bewertet.
August
Goldener Eishockeystock
Der feierliche Eishockey-Abend bringt die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Eishockey-Umfrage betreffs besten tschechischen Eishockeyspielers des Jahres. Hier nehmen Stars des sportlichen sowie künstlerischen Himmels teil, die sowohl im Zuschauerraum, als auch auf der Bühne zu sehen sind.
City Triathlon Karlovy Vary
Die Tschechischen Meisterschaften im Sprint-Triathlon und olympischen Triathlon finden im Stadtzentrum statt. Der Wettbewerb beginnt im Freibad Rolava, die Radrennstrecke führt durch die ganze Stadt bis hin zum Hotel Thermal. Nach Abstellen der Rennräder laufen die Sportler mehrere Runden bis zur Mühlbrunnkolonnade und zurück.
Fresh Film Fest
Das Fresh Film Fest ist ein weiterer, in Karlovy Vary stattfindender Filmwettbewerb. Im Gegensatz zum Internationalen Filmfestival bewerben sich hier hoffnungsvolle Studentenfilme. Während des Festivals werden mehr als zweihundert Filme gezeigt. Zum Festival gehört auch ein Begleitprogramm.
September
Karlsbader Folklorefestival
Tanz, Gesang und Theater sind das Hauptprogramm des internationalen Treffens von Folklorekünstlern. Regelmäßig nehmen hier Gruppen aus Deutschland, Portugal, Holland und anderen Ländern teil. Neben den einzelnen Auftritten findet hier auch ein Umzug durch die Stadt und ein Jahrmarkt des volkstümlichen Handwerks statt.
Karlsbader Dvořák-Herbst
Während des gesamten Septembers erfolgt zu Ehren des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák ein Festival der klassischen Musik. Dieses Festival findet jährlich bereits seit 1959 und in Zusammenarbeit mit dem Karlsbader Sinfonieorchester statt.
Oktober
Tourfilm
Auf dem Internationalen Festival zur Unterstützung des Fremdenverkehrs werden jedes Jahr Filme, Spots, Internetpräsentationen u.ä. gekrönt, die der Entwicklung dieser Branche dienen.
Jazzfest Karlovy Vary
Das Jazzfest beschränkt sich nicht nur auf Jazz, wie man dem Namen nach beurteilen könnte. Auf verschiedenen Plätzen der Stadt hören Sie zum Beispiel Swing, Blues, Gospel u.a. Zu diesem Festival gehören auch traditionelle Konzerte auf der Sprudelkolonnade.
Sie finden hier unser Angebot mit den von uns empfohlenen Hotels. Bitte kontaktieren Sie uns oder füllen Sie den Fragebogen aus und wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot nach Ihren Bedürfnissen.















Bitte kontaktieren Sie uns oder füllen Sie den Fragebogen aus und wir bereiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot nach Ihren Bedürfnissen vor.
Vereinigte Arabische Emirate - Zuzana
email: zuzana2@luxury-spa.cz
Brasilien - Vladimíra
email: vladimira@luxury-spa.cz
Schweiz - Marcela
email: marcela@luxury-spa.cz